wie viel kostet ein Kunststoff-Spritzgussform?
Viele Kunden sind besorgt über die Kosten von SpritzgussformenDie Preise für Formen auf dem Markt variieren jedoch stark, sodass Kunden nach dem Verkauf mit verschiedenen Problemen im Formen- oder Produktionsprozess konfrontiert werden. Ein amerikanischer Autoteilehersteller beispielsweise fand auf Alibaba drei Formenbauer, die für die Entwicklung von Kunststoffrahmen für Autoscheinwerfer jeweils $20.000, $15.000 und $9.000 anboten. Er entschied sich für das Angebot für $9.000, stellte jedoch nach einem Jahr fest, dass die Form immer noch modifiziert wurde, was schließlich zum Abbruch des Projekts und zur Zahlung von $80.000 führte. Daher ist die Wahl des niedrigsten Preises nicht immer richtig, da das Produkt gewisse Kosten verursacht. Die Wahl eines geeigneten und professionellen Formenbauers ist daher entscheidend.
Wenn die Formenfabrik zudem in allen Ländern der Welt über Pre-Sales- und After-Sales-Büropersonal verfügt, bedeutet dies, dass das Unternehmen groß genug ist, die Produktqualität gut genug ist und das Team professionell genug ist, um den Kunden keine Sorgen zu bereiten. Großglanz ist auf die Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Spritzgussformen und neuer Produkte für Sie spezialisiert. Wir verfügen über Niederlassungen in Singapur, Großbritannien und den USA, die Ihnen professionelle Lösungen für die Produktproduktion und unseren Kundendienst bieten.
Es gibt viele Möglichkeiten zur Angebotserstellung und Abrechnung von Formen, und sie sind nicht alle gleich. Großglanz bringt Ihnen einige Methoden zur Berechnung der Kosten für Spritzgussformen bei:
01
Empirische Berechnungsmethode
Formpreis = Materialgebühr + Designgebühr + Bearbeitungsgebühr + MwSt. + Testgebühr + Verpackungs- und Transportgebühr.
Der Prozentsatz beträgt normalerweise:
- Materialkosten: Materialien und Standardteile machen 15%-30% der Gesamtkosten der Form aus;
- Bearbeitungsgebühr und Verwaltungsgebühr: 30%-50%;
- Designgebühr: 10%-15% der Gesamtkosten der Form;
- Versuchsform: Große und mittelgroße Formen können innerhalb von 3% gesteuert werden, kleine Präzisionsformen können innerhalb von 5% gesteuert werden;
- Verpackungs- und Transportkosten: können nach der tatsächlichen Kalkulation oder 3% berechnet werden;
- MwSt.: 13%.
02
Materialkoeffizientenmethode
Anhand der Formgröße und des Materialpreises können die Formmaterialkosten berechnet werden.
Formpreis = (6~10) * Materialkosten
Schmiedegesenk, Kunststoffgesenk =6* Materialkosten
Druckgussform = 10 * Materialgebühr
03
Kostenvoranschlag für Formen
- Zunächst müssen wir uns mit den Anforderungen der Kunden befassen, da die spezifischen Anforderungen der Kunden die Auswahl der Materialien und des Wärmebehandlungsprozesses bestimmen.
- Wählen Sie das Material aus, erstellen Sie einen groben Formplan und berechnen Sie das Gewicht der Form (berechnen Sie den Preis des Formkernmaterials und des Formrahmenmaterials) und die Kosten der Wärmebehandlung. (Alle Rohlingsgewichte)
- Die Verarbeitungskosten hängen von der Komplexität des Formkerns ab. Das Verhältnis zwischen den Verarbeitungskosten und dem Preis des Formkernmaterials beträgt 1,5 bis 3:1, und die Verarbeitungskosten des Formrahmens betragen im Allgemeinen 1:1.
- Die Risikogebühr beträgt 10% des oben genannten Gesamtpreises.
- Steuer 13%
- Die Designkosten betragen 10% des Gesamtpreises der Form.
04
Strategie und Abrechnungsmethode für Formenangebote
Die Angebotserstellung und Abrechnung von Formen ist die Fortsetzung und das Ergebnis der Formenbewertung. Dabei wird stets darauf geachtet, dass die Formbewertung = der Formpreis = der Formabrechnungspreis ist. In der Praxis sind diese vier Preise jedoch nicht exakt gleich, und es kann zu schwankenden Fehlerwerten kommen. Diese Punkte werden im Folgenden erörtert.
Nach der Bewertung der Form muss diese ordnungsgemäß bearbeitet und in das Angebot aufgenommen werden. Dies bildet die Grundlage für die Unterzeichnung des Formbearbeitungsvertrags. Nach wiederholten Verhandlungen wurde der von beiden Parteien anerkannte Formpreis festgelegt und der Vertrag unterzeichnet. Erst dann kann die Formbearbeitung offiziell beginnen.
05
Formbewertung und Angebot
Nach der Bewertung der Form kann nicht sofort ein Angebot erstellt werden. Generell ist eine umfassende Analyse der Marktsituation, der Kundenpsychologie, der Wettbewerber, der Region und anderer Faktoren notwendig, um die Bewertung richtig zu gestalten. Manchmal liegt der psychologische Preis des Kunden unter dem Break-Even-Preis der Form. In diesem Fall muss der Formenhersteller Änderungen der Formanforderungen, -bedingungen, -programme usw. vorschlagen, um den Formbedarf zu senken und die Formkosten zu reduzieren. Es ist zu beachten, dass die Form ein Spezialprodukt mit hohem wissenschaftlichen und technologischen Gehalt ist und nicht zu niedrigen Preisen oder gar Verlusten angeboten werden sollte. Sie sollte von guter Qualität und zu einem guten Preis sein, um die Qualität, Genauigkeit und Lebensdauer der Form zu gewährleisten. Der Formpreis sollte nicht zu ernst genommen werden, da sonst leicht irreführende Handlungen auftreten können.
06
Regionale und zeitliche Unterschiede bei den Formenpreisen
Es ist auch zu beachten, dass die Bewertung und der Preis von Formen in verschiedenen Unternehmen, Regionen und Ländern unterschiedlich sind. In verschiedenen Zeiträumen und Umgebungen ist die Bedeutung unterschiedlich, d. h. es gibt regionale und zeitliche Unterschiede. Der Grund für den Preisunterschied liegt darin, dass die Herstellungsbedingungen der Formen in verschiedenen Unternehmen, Regionen und Ländern unterschiedlich sind. Ausrüstung, Technologie, Personalkonzepte, Verbrauch usw. unterscheiden sich, was zu unterschiedlichen Schätzungen der Kosten- und Gewinnziele der Formen und damit zu unterschiedlichen Preisunterschieden bei den Formen führt.
In der Regel handelt es sich dabei um stärker entwickelte Gebiete oder Gebiete mit hohem Wissenschafts- und Technologieanteil, in denen die Investitionen in die Ausrüstung höher sind und große Formenbauunternehmen stärker standardisiert sind. Ihr Ziel ist hohe Qualität und ein hoher Preis. In Gebieten mit geringem Verbrauch oder geringem Wissenschafts- und Technologieanteil sind die geschätzten relativen Formenpreise bei kleinen und mittleren Formenbauunternehmen mit geringeren Ausrüstungsinvestitionen niedriger. Andererseits gibt es einen zeitlichen Unterschied im Preis der Formen, nämlich den Alterungsunterschied. Unterschiedliche Zeitanforderungen führen zu unterschiedlichen Formenpreisen. Dieser Alterungsunterschied hat zwei Aspekte: Erstens haben Formen zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Preise; zweitens unterscheiden sich die Formenherstellungszyklen und damit auch ihre Preise.
07
Füllen Sie das Formenangebot aus
Nachdem der Formenpreis ermittelt wurde, ist es in der Regel erforderlich, den Preis in Form eines Angebots offenzulegen. Die wichtigsten Inhalte des Angebots sind: Formangebot, Zyklus, erforderliche Lebensdauer der Form, technische Anforderungen und Bedingungen für die Form, Zahlungs- und Abwicklungsmethoden sowie Garantiezeit. Die richtige Angebotsstrategie für die Form wirkt sich direkt auf den Preis der Form, die Höhe des Formengewinns, den Einsatz der Formenproduktionstechnologie und andere Aspekte aus. Sie ist das wichtigste Management von Formenbauunternehmen und der Inbegriff des Erfolgs!
Wenn Sie auf Probleme mit dem Formenpreis stoßen oder die Formenkosten eines neuen Produkts berechnen müssen, bietet Ihnen das Ingenieurteam von Grandshine gerne professionelle Lösungen zur Preisgestaltung und Formenherstellung an.
zusammenhängende Posts
Qualitätssicherung & Qualitätskontrolle | Definition-Unterschied-Methoden-Prozess
was ist das spritzguss-teil1
Einige Tipps helfen Ihnen, elektrische Spritzgießmaschinen zu verstehen